Beitrags-Archiv für die Kategory 'Kommunikation'

Ungesunde Experimente

Samstag, 6. Juni 2009 2:49

Wenn man sich mit dem Voynich-Manuskript beschäftigt, geht es keineswegs immer so trocken und wissenschaftlich zu, wie Außenstehende sich das vorstellen können. Es liegt wohl im Charakter der solchen Sackgasse der Erkenntnis, dass es auch immer wieder zu eher ungesunden, spielerischen Experimenten kommt, bei denen man weiß, dass sie wohl nicht weiterführen. Zumindest ist das bei mir der Fall.

Ich weiß ja genau, dass es sich nicht um einen direkt notierten Text handelt, so sehr auch das flüssige Schriftbild und so manche Analyse genau diesen Eindruck erweckt.  Aber in solchen ungesunden Momenten packt es mich, und ich vergesse alles, was ich weiß – deshalb nenne ich einige Experimente auch ungesund. Die meisten derartigen Experimente sind keiner weiteren Erwähnung wert, weil sie zu keinem neuen Ergebnis führen. Im besten Fall werden sie zur Grundlage einer schwer zu bestätigenden Spekulation.

Neulich habe ich die EVA-Transkription in gesprochene »Sprache« verwandelt. Ich habe mir das freie Sprachsynthese-Programm festival gegriffen und ein kleines Skript geschrieben, dass mir eine Seite des Manuskriptes in eine Audiodatei verwandelt. Dabei habe ich EVA kaum verändert, mit allerdings zwei Ausnahmen:

  1. Wenn ein Asterisk auf ein nicht transkribierbares Zeichen hinweist, denn habe ich den Text -eeeh- eingefügt, als müsse an dieser Stelle um den richtigen Klang gerungen werden.
  2. Die »Konsonantenhaufen« in den relativ häufigen Glyphen der Bauart »cth« habe ich in »tich« umgewandelt (für »t« kann jeder Gallow stehen), da sie so deutlich »ruckelfreier« durch die Sprachsynthese kommen.

Ansonsten blieb die Transkription unverändert. Die Wörter wurden durch Leerzeichen getrennt und jede Zeile mit einem Punkt beendet, um die stimmliche Senkung eines Satzes zu erreichen. Diesen »Text« habe ich mit einer US-englischen Diphondatenbank in mechanische Sprache wandeln lassen. Wer einmal einen Eindruck davon bekommen möchte, wie so etwas klingt, kann sich hier die generierte Audiodatei für die Seite f18v herunterladen.

Download-Link: Der Computer liest Seite f18v

Natürlich liefert diese »Betrachtung« keinen neuen Aufschluss. Es ist zwar erstaunlich, wie »glaubwürdig« die generierte Sprache an vielen Stellen klingt, aber auch die gar nicht sprachtypische, hohe Redundanz des Textes wird hörbar. Es ist eben ein ungesundes Experiment, durchgeführt in der Sackgasse der Erkenntnis.

Dennoch fand ich das Resultat so bemerkenswert, dass ich die für einige Seiten des Manuskriptes erzeugte »Sprache«  in einige kurze, minimalistisch gebaute Ambient-Stücke mit düsterer, transzendenter Atmosphäre eingebaut habe. Und die dabei entstandene Musik fand ich schon beim ersten Mix noch bemerkenswerter. Die künstliche »Sprache« nötigt mich dazu, sehr »krumme« Rhythmen zu verwenden, für die Seite f18v etwa ein 7/4-Takt.

Mein nächstes Album wird wohl stark von diesen Stücken geprägt sein. Es hat auch schon einen Arbeitstitel, nämlich »Kryptogramm«. Ein anderer ist ja auch kaum denkbar…  ;-)

Thema: Kommunikation | Kommentare (1) | Autor:

Wenn man eine Website umzieht…

Sonntag, 24. Mai 2009 0:48

…das heißt, wenn man die Site auf eine neue Domain bewegt, denn kann man sich damit eine ganze Menge Arbeit machen. Ich glaubte damals, als ich dieses Blog von meiner Subdomain beim Weltretter auf tamagothi.de umzog, dass ich alle Links schon angepasst hätte. Und in der Tat, es funktionierte auch alles, alle eingebetteten Grafiken waren sichtbar, es gab jahrelang kein Anzeichen für ein Problem. In diesem Zustand habe ich das Blog zusammen mit seiner neuen Domain sogar noch auf einen neuen Server umgezogen. Es gab ebenfalls kein Problem.

Inzwischen wurde die Domain mit dem einprägsamen Namen Weltretter von Frank verkauft, weil er Geld brauchte, die Domain aber nicht mehr brauchen konnte. Und ich dachte mir nichts weiter. Bis ich dann irgendwann zufällig feststellte, dass etliche Links nicht mehr funktionierten und dass etliche eingebettete Grafiken verschwunden waren.

Des Rätsels Lösung ist einfach. Dieses Blog lag in einem Unterverzeichnis des Verzeichnisses, das über die Weltretter-Domain verfügbar war, und dort lagen auch weiterhin die alten Grafiken und Downloads, weil ich natürlich nicht an eine Löschung dachte. Als es dann weg war, wurde meine Faulheit in solchen Dingen schmerzhaft offenbar, und dieses Blog sah teilweise ein bisschen zerschossen aus.

Leider hat mir das niemand mitgeteilt, und deshalb habe ich es so lange nicht bemerkt.

Aber ich habe jetzt alle Inhalte richtig verlinkt, und insesondere ist der viel gelesene Einführungstext wieder voll bebildert.

Thema: Kommunikation | Kommentare (0) | Autor:

René Zandbergen in Darmstadt

Dienstag, 5. Mai 2009 3:19

Das muss einfach im Original kurz angerissen werden ;-)

Guten Abend!

Will der eminent hollandisch Voynitschist, Voynitschologe und Über-Voynitschosoph René Zandbergen maken eine Performanz in Deutschland an der Mai der 26te, and is in Darmstadt an 6 an Nacht, was ist 18.00 Uhr.

Aber den Rest liest man besser dort nach, wo er veröffentlicht wurde

Wer am 26. Mai um 18:00 Uhr in Darmstadt sein kann und unbedingt einmal René Zandbergen für eine Stunde auf Englisch vortragen hören möchte, der sollte unter der dort angegebenen Adresse Kontakt aufnehmen. Ich werde leider nicht dort sein können, würde mich aber freuen, wenn ich hinterher erwas davon höre…

Thema: Kommunikation | Kommentare (2) | Autor:

Ernsthafte Voynich-Probleme

Freitag, 1. Mai 2009 19:21

Es ist ein ernsthaftes Problem für jede Theorie (nicht nur im Zusammenhange mit dem Voynich-Manuskript), wenn alle Belege für diese Theorie von eher indirekter Natur sind. Sicher, es gibt Gegenstände in der menschlichen Geistesbetätigung, bei denen jeder Beleg naturgemäß indirekt ist, wie etwa in der Erforschung der Geschichte, in welcher uns nur die indirekten Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart vorliegen. Das Voynich-Manuskript liegt uns jedoch in materieller und gegenwärtiger Form vor, alle Eigenschaften der darin niedergeschriebenen Glyphenfolge sind einer direkten Untersuchung zugänglich. Dank des Internet sind diese Eigenschaften einer großen Anzahl von Menschen seit mehreren Jahren frei zugänglich. Trotz dieses sehr günstigen Umstandes ist es ein Problem sämtlicher gegenwärtiger Theorien zum Voynich-Manuskript, dass sie auch nach längerer Untersuchung ausschließlich indirekt belegt sind. Dieses Problem ist ein Hinweis darauf, dass etwas mit den Theorien nicht stimmen kann; und dieser Hinweis wird mit zunehmender Dauer der Untersuchung deutlicher.Wenn eine dieser Theorien wirkliche Eigenschaften des Manuskriptes beschreibt, denn sollte es relativ »einfach« sein, Untersuchungen anzustellen, die in direkter Weise die theoretisch postulierte Beschaffenheit des Manuskriptes aufzeigen – oder im Scheitern eines solchen positiven Fortschrittes einen Hinweis auf die Schwächen der Theorie geben und auf diese Weise zum Fortschritt der Erkenntnis führen. Ein derartiger Prozess lässt sich nach etlichen Jahrzehnten nicht beobachten, obwohl eine beachtliche vereinigte Geisteskraft sich am Manuskripte abgearbeitet hat und immer noch abarbeitet.

Es ist ebenfalls ein ernsthaftes Problem für jede Theorie (nicht nur im Zusammenhange mit dem Voynich-Manuskript), wenn sie nicht im Verlaufe ihrer Überprüfung zu einer fortschreitenden Vertiefung der Einsichten in den betrachteten Gegenstand führt. Ein solcher Prozess, der dem Lesen der unverstandenen Textes vorausgehen müsste,  ist bei allen bisherigen Theorien zum Voynich-Manuskript nicht zu beobachten. Das angesammelte Faktenwissen über das Manuskript, den Aufbau seines Glyphenvorrates und die Muster der Wortbildung und den geschichtlichen Kontext, in dem dieses Manuskript mutmaßlich entstand, fügt sich nicht in ein Gesamtbild und führt zu keinem Voranschreiten in der Erkenntnis. In der Tat sind wir kaum über die Einsichten der ersten neuzeitlichen Forscher hinausgekommen, sind immer noch nicht dazu imstande, auch nur ein einziges Wort zu lesen; und das wird auch daran liegen, dass die Gesamtheit der bisherigen Annahmen und Theorien an der Wirklichkeit des Manuskriptes vorbei geht.

Diese beiden Probleme sind eng miteinander verwandt. Es handelt sich nicht um Probleme des Voynich-Manuskriptes, sondern um Probleme, die in Erscheinung treten, wenn wir das Voynich-Manuskript auf unsere Art betrachten und dabei erklären wollen. Das Manuskript verbleibt davon unbeeindruckt, es bleibt genau das, was es immer war. Es kann nicht darum gehen, allerlei Gründe dafür zu suchen, warum die Belege für unsere Theorien dermaßen mager sind, wenn wir wirklich dieses harte Rätsel lösen wollen. Wenn unsere Theorien gut belegbar sind, brauchen wir keine Entschuldigungen zu suchen. Es kann nur darum gehen, erkennbar problematische Theorien zu verwerfen, sich um 180 Grad zu drehen, die Sackgasse zu verlassen und zu hoffen, dass man sich auf dem neuen Weg nicht wieder im Kreise drehen wird. Dass immer wieder kleine Ergebnisse erzielt werden, ist kein Zeichen dafür, dass man sich einer Einsicht nähert, solange nicht eine Verfeinerung der Theorie zu besseren und stärkeren Ergebnissen führt. Und davon ist nichts sichtbar, ganz im Gegenteil, mit zunehmenden Teilerkenntnissen erscheint das Manuskript immer verwirrender, unregelmäßiger, unverständlicher. In meinen Augen ist das ein guter Beleg dafür, dass sich die gesamte Forschung am Voynich-Manuskript in einer Sackgasse befindet.

Und ich werde diese Sackgasse verlassen.

Kommt jemand mit?

Thema: Kommunikation | Kommentare (0) | Autor:

Merkzettel für neue Voynichologen

Dienstag, 28. April 2009 22:20

Es wird nicht leicht sein, das Voynich-Manuskript zu lesen. (Vielleicht wird es gar niemals gelingen, weil dort nichts zu lesen ist, aber das kann zurzeit noch niemand wissen.) Das Scheitern vieler qualifizierter Forscher ist ebenso ein Denkmal für die Schwierigkeit dieses Unterfangens, wie die Anfälligkeit etlicher Forscher für Selbstbetrug und offensichtlich absurde Theorien. Die Überheblichkeit eines »das kann mir nicht passieren« ist angesichts der Schwierigkeiten, die sich mit dem Voynich-Manuskript verbunden, eine gefährliche Form der Dummheit. Sie ist leider auch eine verbreitete Dummheit, auch ich bin nicht immer davon frei.

Wenn du irgendeine Erscheinung am Manuskript untersuchst, denn besorge oder erstelle dir das stärkste und härteste Belegmaterial für diese Erscheinung, selbst wenn es in der Konsequenz deiner oder der üblichen Auffassung vom Wesen des Manuskriptes widerspricht! Hüte dich vor Erscheinungen, die keine Eigenschaften des Manuskriptes sind, sondern nur bei der Wahrnehmung des Manuskriptes entstehen und damit Eigenschaften des Wahrnehmenden abbilden. Zu leicht entpuppt sich das erkannte Muster als Projektion der eigenen, unbewussten Vorstellungen, und jede Untersuchung dieses Musters als eine Beschäftigung mit Psychologie, und nicht als eine mit Pergament, Tinte, Kryptographie und Sprache.

Verwende die originalgetreuesten Quellen zur Überprüfung und möglichst auch zur Erzielung deiner Teilergebnisse, vertraue niemals ungeprüften Informationen aus zweiter Hand! Dies gilt insbesondere für Transkriptionen. Eine Transkription ist ein unerlässliches Hilfsmittel, wenn mit Hilfe eines Computers Eigenschaften der Glyphenfolge untersucht werden sollen, sie kann auch hilfreich sein, um sich einen schnellen Überblick über globale Eigenschaften zu verschaffen. Jede Transkription ist aber fragwürdig. In jede Transkription gehen die unbewussten Annahmen des Transkribierenden ein und formen systematische Fehler. Keine Transkription kann eine Abbildung des »richtigen Manuskriptes«, bevorzugt in guter, hochauflösender Qualität, ersetzen. (Und wohl dem, der einmal gut vorbereitet nach Yale reisen kann!) Ich bin mir heute nicht mehr sicher, ob meine »harmonischen Gesetze« nicht Artefakte der psychologischen Tätigkeit jener Menschen waren, die einen für sie unverständlichen Text transkribierten; im richtigen Manuskript zeigt sich das alles sehr viel vager. (Es zeigt sich aber noch.) Wenn du wissen willst, wie fragwürdig Transkriptionen sein können, dann nimm dir eine beliebige, nicht allzu auffällige Seite aus dem Manuskript (es gibt einige Seiten, die auffällig sind und allgemein für wichtig gehalten werden, hier sind die Transkriptionen auch etwas sorgfältiger) und transkribiere sie mit aller Ruhe und Sorgfalt, um dein Ergebnis anschließend gegen eine andere verfügbare und verbreitete Transkription abzugleichen. Das Ergebnis kann erschütternd sein, und es sollte jedes nur auf Transkriptionen basierende Resultat in Frage stellen.

Zum Thema Transkriptionen: Sei nicht unkritisch gegenüber den Annahmen, die in ein Transkriptionsalphabet eingehen! Die häufige komplexe Glyphe, die in EVA als »sh« notiert wird, ist ein EVA-«ch« mit so etwas ähnlichem wie einem diakritischen Zeichen auf der Verbindungslinie. Ein Blick in Abbildungen des richtigen Manuskriptes zeigt, dass dieses scheinbare diakritsche Zeichen in sehr verschiedener Form ausgeführt sein kann, aber das EVA-System lässt diese Unterschiede verschwinden. Angesichts der Tatsache, dass wir kein wirkliches Wissen über das Schriftsystem haben, ist dies eine fragwürdige Entscheidung. Eine andere Erscheinung ist, dass sowohl »n« als auch »r« sehr ähnliche Glyphen sind, beim ersteren geht der abschließende Bogen vom unteren Ende des »i«-Striches aus, beim letzteren vom oberen Ende. Es gibt aber auch immer wieder eine Glyphe, bei der dieser Bogen von der Mitte des Striches auszugehen scheint, diese ist in EVA nicht notierbar (nicht einmal als Weirdo) und wird je nach Willkür des Transkribierenden mal zu einem »r« und mal zu einem »n«. Im Moment erzeugt das Verfahren einer Transkription in EVA an sich bereits bestimmte Ergebnisse, die zweifelhaft sind. Die Entscheidung darüber, welche Teile des Schriftsystemes bedeutsam sind und welche nicht, sie sollte wohl besser getroffen werden, nachdem wir etwas gelesen haben.

Sei dir über deine Annahmen im Klaren! Jeder Mensch, der an etwas Unverstandenes herangeht, hat seine Annahmen über die Natur dieses Gegenstandes. Und immer haben diese Annahmen einen Einfluss darauf, was im Unverstandenen wahrgenommen wird. Versuch, diese Annahmen klar zu formulieren, wenigestens für dich, besser aber so, dass du sie auch anderen knapp kommunizieren kannst! Eine Möglichkeit zur Formulierung der Annahmen besteht darin, dass du Aussagen über das Manuskript eine Wahrscheinlichkeit mit einer Zahl zwischen Null und Eins zuordnest, wobei die Null für »Unmöglich« und die Eins für »Gewiss« steht. Verwende dabei nicht diese Extremwerte, denn du weißt nichts gewiss! Eine andere Möglichkeit, die vielleicht vielen Menschen mehr liegt, ist, dass du Aussagen über das Manuskript einen Geldbetrag zuordnest, den du auf die Wahrheit dieser Aussage verwetten würdest. Auch dabei werden die Annahmen und ihre unterschiedliche Stärke schnell klargestellt. Der Vorteil einer nummerischen Darstelluing ist übrigens, dass sich die Annahmen auf diese Weise kompakt mitteilen lassen, wenn dies einmal erforderlich erscheint.

Wenn du deine Annahmen kennst, richte deine besondere Aufmerksamkeit auf Fakten und Erscheinungen, die deinen Annahmen widersprechen könnten! Das Ausblenden von Widersprüchen ist der häufigste Fehler von Menschen, die sich mit dem »verdammten Manuskript« beschäftigen. In der Folge entsteht viel Kommunikation um solche Widersprüche, in der die eventuellen neuen Einsichten völlig untergehen können. Wenn du deine Ergebnisse bekannt machst, denn zeige dabei auch auf, welche möglichen Widersprüche zu deinen Ergebnissen du bereits berücksichtigt hast!

Lege den Schwerpunkt deiner Tätigkeit darauf, durch Überprüfung deiner Annahmen Belege für deine Annahmen zu erhalten! Wenn die Belege deinen Annahmen widersprechen, denn korrigiere deine Annahmen, nicht die Belege!

Wenn du deine Annahmen überprüfst und ein Ergebnis veröffentlichst, denn tue dies so, dass deine Vorgehensweise für andere Menschen völlig nachvollziehbar ist! Beschreibe, was du überprüfen wolltest; erkläre, welche Gedanken du dir dazu gemacht hattest; erläutere deine Methode; zeige auch auf, welche Fehlschläge auf dem Weg zu deinem Ergebnis lagen, welche Korrekturen du an deinen ersten Ideen vorgenommen hast! Verlange von niemandem, dass er dir deine Ergebnisse glauben muss, ermögliche es jedem, deine Ergebnisse zu prüfen und nachzuvollziehen. Vergiss auch nicht die technischen Angaben! Wenn du eine Transkription benutzt hast, denn teile mit, welche es war; wenn du sie mit einem Computerprogramm analysiert hast, dann veröffentliche das Programm! Zwinge niemanden, das Rad nochmal zu erfinden! Ein Erfolg der Bemühung um das Voynich-Manuskript ist nur kollektiv möglich, und deshalb sollte an andere Forscher gedacht werden. Welcher Fortschritt nebensächlich ist, und welcher schließlich auf dem Weg zu einer Lösung gelegen haben wird, kann zurzeit noch von niemandem abgesehen werden.

Und vergiss auf gar keinen Fall, dir schon anzuschauen, welche Fakten bereits durch Untersuchungen gesichert sind (oder es zu sein scheinen)! Erfinde selbst das Rad nicht doppelt, außer, um Ergebnisse zu überprüfen, die dir fraglich erscheinen oder die ein Problem für deine Annahmen darstellen! Besorge dir das Archiv der englischen Maillingliste, damit du eine durchsuchbare Dokumentation der jüngeren Forschung am Voynich-Manuskripte hast, und nutze diese Chance! Es wurde eine großartige Arbeit geleistet, und du solltest davon wissen, wenn du ernsthaft Interesse am Voynich-Manuskript hast. Auch, um zu wissen, wie schwierig das Problem wirklich ist. Werde dir aus diesem Archiv darüber klar, dass neue Erkenntnisse selten sind, dass aber mangelnde Sorgfalt, Betrug, kommerzielle Interessen, Verblednung, Verranntheit und übermäßiger Enthusiamus geradezu regelmäßig der wirkliche Hintergrund postulierter neuer Erkenntnisse ist! Das wird dich im Idealfall vorsichtig, aufmerksam und bescheiden machen; und diese Haltungen sind eine sichere Grundlage für wirkliche Einsichten.

Das vielleicht Wichtigste: Lass dich niemals von starken Worten mit geringen Belegen verblenden! Wer eine weitreichende Aussage macht, hat sich dadurch keineswegs von der Notwendigkeit befreit, diese belegen zu müssen. Ganz im Gegenteil: Je stärker und weitreichender eine Aussage ist, desto stärker und weitreichender müssen die zugehörigen Belege sein. Diese Belege darzubiieten obliegt immer dem, der die starke und weitreichende Aussage macht. Es obliegt niemals den Gegnern einer solchen Aussage, irgendeine »Unwahrheit« beweisen zu müssen. Aus Unwissenheit folgt gar nichts, egal, in wie großen Worten sie sich verpackt. Niemand weiß etwas über den Inhalt des Voynich-Manuskriptes. Und? Was folgt daraus? Richtig: Nichts.

Thema: Kommunikation | Kommentare (0) | Autor: