f2r: Eine Pflanze namens kydainy

Miniaturdarstellung der Seite f2rZugegeben, dieser »Pflanzenname« auf der Seite f2r ist in gewisser Weise ein Witz, aber keiner der billigen und schlechten Sorte. Es weiß zwar niemand, wie die »Pflanzen« des Voynich-Manuskriptes heißen, aber Jorge Stolfi hat vor ungefähr zehn Jahren eine ausgesprochen interessante Entdeckung an den »Texten« des »pflanzenkundlichen Teils« gemacht.

Bei seiner Entdeckung aus dem Jahr 1998 ging Jorge Stolfi von der offenbaren Tatsache aus, dass jede dieser Seiten genau eine »Pflanze« darstellt. Wenn es einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen dem »Text« und den Darstellungen einer solchen Seite gibt, denn könnte es ja durchaus möglich sein, dass der Name dieser »Pflanze« im Text auftaucht. Diese Annahme setzt allerdings voraus, dass es sich nicht um einen stark verschlüsselten Text, sondern um eine mehr oder minder direkte Notation natürlicher Sprache handelt. Aber die Annahme lässt sich leicht mit Hilfe eines Computers überprüfen, wenn man eine Transkription vorliegen hat – es reicht aus, nach »Wörtern« zu suchen, die einmalig nur auf diesen Seiten erscheinen.

Ganz so einfach ist es allerdings doch nicht. Viele Voynich-Glyphen sehen sich sehr ähnlich, das Transkribieren ist eine fehlerträchtige Tätigkeit und alle Transkriptionen sind umstritten. Deshalb wurde die Untersuchung nicht an einer rohen EVA-Transkription vorgenommen, vielmehr wurde der Text der Transkription so bearbeitet, dass ähnliche Glyphen so in identischen lateinischen Buchstaben zusammengefasst werden, dass häufige Transkriptionsfehler keine Rolle für das Ergebnis spielen. Darüber hinaus sind die Leerzeichen unsicher in der Deutung und die q-Glyphe wird wegen ihres regelmäßigen Auftretens am Wortanfang für eine »grammatikalische« Erscheinung gehalten. Die vorgenommene Transformation sieht im Einzelnen so aus:

  1. Lösche jedes q am Beginn eines Wortes
  2. Ersetze jedes t durch ein k
  3. Ersetze jedes f durch ein p
  4. Ersetze jedes y am Wortanfang durch ein o
  5. Ersetze jedes a oder o am Wortende durch ein y
  6. Ersetze jedes ee durch ein ch
  7. Ignoriere alle Leerzeichen für die Analyse

Es ist klar, dass durch diese Transformation Information aus dem »Text« zerstört wurde. Da im Manuskript viele ähnliche Wörter auftreten, wäre ein eindeutiges Ergebnis trotz dieser Transformation schon ein recht sicheres Indiz.

Jorge Stolfi kam zu einem recht eindeutigen Ergebnis (die Übel-Setzung ins Deutsche ist von mir):

Es hat sich herausgestellt, dass das erste Wort jeder Seite beinahe immer seiten-spezifisch ist. Ich betrachte diese Tatsache als ein Zeichen dafür, dass wir es als Regel betrachten können, dass das erste Wort der Seite der Name der Pflanze ist. Darüber hinaus scheinen die meisten Abweichungen von dieser Regel darin bedingt zu sein, dass ein Wort durch ein fragliches Leerzeichen umbrochen wurde. In diesen Fällen können wir gewöhnlich ein seiten-spezifisches Wort erhalten, wenn wir die ersten zwei oder drei Wörter der Seite zusammenfügen.

Kydainy - der Name der Pflanze?So auch das Wort kydainy, dieses völlig »unverdächtig« aussehende erste Wort der Seite f2r. Die beschriebene Transformation verwandelt dieses »Wort« in »kydaino«, und dieses Muster kommt im gesamten pflanzenkundlichen Teil des Voynich-Manuskriptes nicht noch einmal vor – trotz einer Transformation, die ähnlich gebaute »Wörter« aufgefunden hätte. Das ist – alles in allem – ein eher unerwartetes und verwirrendes Ergebnis einer recht einfachen Untersuchung, das die These stützt, dass es sich beim »Text« des Manuskriptes um eine direkt notierte Sprache handeln könnte.

Kydain, das erste Wort des zweiten Absatzes dieser Seite. Ist das nur eine grammatikalische Erscheinung?Interessanterweise enthält die Seite f2r zwei Absätze, und der zweite Absatz beginnt mit der sehr ähnlichen Glyphenfolge kydain – da fehlt nur die y-Endung. Auch dieses »Wort« ist im gesamten Manuskript eindeutig, so dass der Verdacht sehr nahe liegt, dass gewisse Endungen eine »grammatikalische« Erscheinung sind. Aber das ist ein völlig anderes Thema, das hier einmal ausführlich gewürdigt werden wird.

Die Blüte der Pflanze erinnert entfernt an eine KornblumeDass man einen mutmaßlichen Namen der Pflanze angeben kann, hilft leider nicht beim Lesen des Manuskriptes. Denn diese »Pflanze« ist nicht identifizierbar. Dies gilt für alle Pflanzen der Manuskriptes, so dass die von Jorge Stolfi gefundene Eigenschaft nicht beim Lesen des Textes hilfreich ist.

Die Blüte dieser Pflanze erinnert recht deutlich an eine Kornblume (centaurea cyanus), wenn auch die typische blaue Farbe fehlt. Dies führte Petersen dazu, diese Seite informell als »Cornflower« zu bezeichnen. Leider ist die Blattform völlig falsch, und die rötlichen Strukturen auf dem Stängel widersetzen sich ebenfalls der Deutung der Pflanze als Kornblume.

Die Wurzel dieser PflanzeSehr eigentümlich ist die gezeichnete Form der Wurzel.

Sie sieht – wenn man sie isoliert betrachtet – gar nicht wie eine Wurzel aus, sondern macht den Eindruck, als wenn sie ebenfalls aus Schriftzeichen bestände. Diese »Wurzelschrift« ist allerdings ebenfalls unlesbar, so dass hier unklar bleibt, ob man einem Wahrnehmungsfehler aufgesessen ist oder ob man eine wirkliche Eigenschaft der Illustration sieht. Vielleicht sollte ich es einmal mit einer Zubereitung wirklicher Kornblumen probieren, diese dient unter anderem zur Behandlung der Augen durch Waschungen…

Da viele Pflanzen nichts mit Produkten der irdischen Evolution zu tun haben, lohnt es sich, immer einen offenen Geist für andere Deutungen gewisser enigmatische Elemente in diesen Pflanzen zu haben. Wenn man dabei nur nicht so leicht in haltlose Spekulationen käme… 😉

Tags »

Autor:
Datum: Donnerstag, 8. November 2007 0:19
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Ergebnisse, Seiten

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

2 Kommentare

  1. 1

    […] Da wir annehmen dürfen, dass die ersten Wörter eines Absatzes den Namen der Pflanze beinha…, könnten wir an dieser Seite also unser erstes Wort Voynichianisch lernen — leider ist es die im Alltag wenig hilfreiche Vokabel für eine Pflanze, die große Ähnlichkeiten zur uns vertrauten Seerose hat. Diese Vokabel lautet im schlimmsten Fall: […]

  2. 2

    Dr. Stephen Bax hat in seiner Arbeit die auf F2r abgebildete Seite als Centaurea und die Glyphen mit seinem etwas veränderten Manuskript als »KNTURN« identifiziert. Er vermutet insgesamt, dass die Sprache im VMS eine nicht weiter verschlüsselte natürliche (semitische) Sprache ist.

Kommentar abgeben